Montag, 26. November 2007

Gedanken und Bemerkungen auf dem Weg zur Arbeit

Wenn man die Welt im theologischem (und nicht teleologischen) Sinne
betrachtet, so ist sie laut Heiligen Schriften und deren späteren
Editionen nichts anderes, als ein immerwährendes liturgisches Besingen
von Gottes Schöpfung, ergo Besingen von Gott selbst. Gott hat (man
merke das Fehlen des Konjunktivs I in diesem Satz) die Welt
erschaffen, und er erfreut sich an seiner eignen Manifestation.
Also ist das menschliches Leben nichts anderes als die aktive
Teilnahme an der Liturgie, eine aktive Zustimmung eigenen Fiktivität.
Das heisst aber nicht, Gott sei eitel, wie einige zu vermuten glauben,
denn man hört des öfteren die Meinung, Gott sei grausam und
selbstverliebt, daher lasse er für sich ein Lobeslied singen.

Man lebt ergo singt ergo lebt, nur um das Singen nicht zu verlernen.

***

Ein Obdachloser neben dem Modegeschäft, er steht jeden Morgen vor dem
Eingang, ohne sich zu bewegen, mit der aufgezogenen Kaputze... Oft
denke ich, es ist ein Mannequin, den man aus der Glasvitrine
versetzte, weil er zu wenig glamourös war.

***

Im Züge sitzend beobachtete ich einen kürzlich (vor einigen Jahren)
entstandenen Menschen und seine Gebährerin.

Der Mensch betrachtete seine Umgebung des grossen Blickes und bewegte
mit seinem Finger gen alle ihn faszinierenden Objekte und Subjekte.
- Mama, tütü! - sprach er, indem er zur U-Bahn auf der
gegenüberliegenden Seite blickte.
- Да, Поезд, - korrigierte den Menschen seine Gebährerin in ihrer der
Umgebung fremden Zunge.
- Mama, tütü! - wiederholte aber das Kind, ohne der babylonischen
Sprachvewirrung Achtung schenken. Ja, führwar, Baby sprach
Babylonisch...

***

Im gleichen Zuge sass ein Pärchen, sie am Fenster, er neben dem
Durchgang. Sein Rücksack schien vollgestopft zu sein, so dass er
öfters Ballance zu verlieren schien und in den Durchgang zwischen den
Sesseln umzukippen im Begriff war, doch jedesmal griff seine
Herzallerliebste ihn am Kragen und stellte zurecht, so dass sie sich
wieder küssten, ohne eine gravitationsbedingte Distanzierung zu
erleiden.

***

Ein Kollege und eine Kollegin versuchten unter dem Tisch in eine
heimtückisch versteckte Mehrfachsteckdose mehrere Stromkabel
einzuschliessen. Doch dies schlug stets fehl, aus welchen Grunden auch
immer. So sah man die Füsse beider unter dem Tische liegen und hörte
Dialoge, die eines Boccaccio würdig wären:
- Passt es?
- Nein, ich muss nochmals versuchen.
- Und, ist es drin?
- Nein, es ist irgenwdie unzugänglich.
- Versuche doch einbisschen mit Gewalt, bist doch ein Mann, müsste es
ja klappen.
- Ja, jetzt war's fast drin.
- Und?
- Nein, wieder raus.
- Oh, ihr Männer...

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Merzmensch
Mein Blog ist ab jetzt hier zu finden: http://merzmensch. blog.de Besuchen...
Merzmensch - 15. Feb, 00:08
Happy New Year!
Dear friends! Happy New Year!
Merzmensch - 31. Dez, 16:10
cyberpoetry: versuch...
The greatest cyberpoem would be an online application...
Merzmensch - 17. Jan, 16:16
Dharma: to cheat or not...
Über Pandora, Überwindungen von Zeit-Raum-Kontinuum...
Merzmensch - 23. Aug, 17:01
GEMA und 70200 Formulare...
M: Sie wollen am 12. September 2008 um 11 Uhr morgens...
Merzmensch - 19. Aug, 14:26

Suche

 

Status

Online seit 6567 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Feb, 00:10

Credits


Cloverfield
dadaloge
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren